Fachklinik für Innere Medizin
und Anthroposophische Medizin

Das sollten Sie beachten, bevor Sie zu uns kommen

Bevor Sie als Patient:in zu uns anreisen, sollten Sie einige wichtige Hinweise beachten. Zum Beispiel haben wir für Sie zusammengestellt, was Sie mitbringen sollten:

Außerdem beachten Sie bitte unsere Hinweise zu den Zimmerleistungen sowie unsere aktuellen Corona-Hinweise für die bei uns aufzunehmenden Patient:innen.  

Inzwischen sind Krankenbesuche wieder erlaubt – allerdings unter Beachtung einiger Regeln:  

Alle Besucher:innen müssen ein negatives Testergebnis nachweisen können. Das gilt auch für vollständig geimpfte oder genesene Personen. Bei einem Antigen-Schnelltest darf der Nachweis nicht älter als 24 Stunden sein, bei einem PCR-Test nicht älter als 48 Stunden. Selbsttests werden nicht akzeptiert. 

Beim Betreten der Klinik muss eine FFP2-Maske getragen werden. Gegen eine Gebühr von 3 Euro ist eine solche Maske am Empfang erhältlich. 

Darüber hinaus ist es Pflicht, die Hände zu desinfizieren und zu anderen Personen einen Abstand von 1,5 Metern einzuhalten. Bei Kindern von 6 bis 14 Jahre genügt eine nicht-medizinische Alltagsmaske. Kleinkinder unter 6 Jahren sind von der Maskenpflicht befreit. 

Besuche sind nicht zulässig, wenn Sie sich in Quarantäne befinden oder Symptome haben wie Fieber über 37,5 °C, Geruchs- oder Geschmacksstörungen, Schnupfen, Atemnot oder trockenen Husten. 

Es gelten die folgenden eingeschränkten Besuchszeiten: 

  • Zimmer 10 - 19: 14:30 bis 15:30 Uhr 
  • Zimmer 20 - 29: 15:00 bis 16:00 Uhr 
  • Zimmer 30 - 39: 15:00 bis 16:00 Uhr
  • Zimmer 42 - 48: 15:30 bis 16:30 Uhr 
  • Zimmer 52 - 58: 16:00 bis 17:00 Uhr

Notwendige Mitbringsel und Geschenke können Sie weiterhin täglich von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr an der Pforte abgeben. Lieferungen für das Krankenhaus bitte ebenfalls ausschließlich an der Pforte abgeben! 

DAS SIND UNSERE
BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE

Krebserkrankungen

Unser dreiteiliges integratives Therapiekonzept bei Krebserkrankungen ist von Anfang an darauf ausgerichtet, die Krankheit auf mehreren Ebenen anzugehen: 1. den Tumor zu schädigen, 2. Ihre Gesundungskräfte zu stärken, und 3. Ihnen zu helfen, dass Sie an dieser Lebenskrise wachsen können. 

MEHR INFORMATIONEN

"Long Covid"

Nach durchgemachter Covid-19-Erkrankung ist die Gesundheit oft noch über Monate hinweg eingeschränkt (z. B. durch Müdigkeit, verringerte Belastbarkeit, chronischen Husten, Luftnot, Depressivität und Ängste). Für dieses Krankheitsbild haben wir ein spezielles Behandlungsprogramm erstellt, mit dem wir gute Erfolge erzielen.

MEHR INFORMATIONEN

Lungenerkrankungen

Lungenerkrankungen sind meistens chronische Krankheiten. Gerade hier haben sich Therapiekonzepte aus der Anthroposophischen Medizin bewährt, die immer darauf ausgerichtet sind, nicht nur die Krankheit möglichst effektiv zu bekämpfen, sondern gleichermaßen die gesunden Kräfte zu stärken.  

MEHR INFORMATIONEN

Chronische Schmerzen

Unser Haus verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung in der Schmerztherapie. Wir verbinden dabei die allgemein anerkannte Herangehensweise der multimodalen Schmerztherapie mit dem erweiterten Therapieverständnis der Anthroposophischen Medizin und ihren vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten.

MEHR INFORMATIONEN

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Grundsätzlich können Sie mit jeder Krankheit aus dem großen Spektrum der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu uns kommen – ob zur Nachbehandlung eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls, zur Therapie einer Herzschwäche, von Herzrhythmusstörungen oder eines zu hohen Blutdrucks.  

MEHR INFORMATIONEN

Palliativmedizin

Den Tagen mehr Leben geben, und nicht nur dem Leben mehr Tage – das ist das Ziel der Palliativmedizin, die bei einer unheilbaren Krankheit schon sehr früh einsetzen kann und soll. Gerade hier kommt unser ganzheitlich ausgerichtetes Therapiekonzept zum Tragen und sorgt für eine gute Lebensqualität. 

MEHR INFORMATIONEN

Magen-Darm-Erkrankungen

Ob chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, Divertikulitis oder Reizdarm-Syndrom – gerade auf die Behandlung von Magen-Darm-Leiden ist unser Haus spezialisiert. Mit unserer hochqualifizierten Endoskopie können wir den damit verbundenen Diagnose-Fragen auf den Grund gehen. 

MEHR INFORMATIONEN

Rheumatische Erkrankungen

Ob Schmerzen in Muskeln, Sehnen oder Gelenken, ob rheumatoide Arthritis, Arthrose, Morbus Bechterew, Gicht, Osteoporose, Fibromyalgie oder chronische Rückenschmerzen aufgrund von Bandscheibenvorfällen – gerade bei diesen Krankheitsbildern hat sich unsere individuelle Diagnostik und Therapie bewährt. 

MEHR INFORMATIONEN

Eine Medizin von Mensch zu Mensch

Unsere Klinik ist ein Haus für ganzheitliche Therapie – es ist ein Ort, der nicht nur der Diagnostik, sondern vor allem der Heilung gewidmet ist. Ein Ort, wo Sie Ihren Weg durch eine Krankheit finden können, wo Sie respektvoll beraten und begleitet werden. 

Wir behandeln alle Krankheitsbilder aus der Inneren Medizin. Wo es sinnvoll und notwendig ist, ziehen wir alle Register der konventionellen Medizin mit ihren Medikamenten und Therapiemethoden, aber wir verlieren Sie als Individualität dabei nie aus dem Blick. Deshalb bieten wir mit unserem integrativen Therapiekonzept auf der Basis der Anthroposophischen Medizin nicht nur die üblichen modernen Behandlungsmaßnahmen, sondern auch die besonderen Anwendungen im Rahmen der Anthroposophischen Pflege (Einreibungen, Wickel, Auflagen) sowie Kunsttherapien, eine individuell ausgerichteten PhysiotherapieMisteltherapieHyperthermie und psychotherapeutische Begleitung.  

Unsere Therapievorschläge sind immer individuell und maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Dabei beziehen wir Sie bei jedem Behandlungsschritt mit ein. Bei uns sind Sie keine Nummer – wir begleiten Sie auf Ihrem individuellen Heilungsweg. Dafür stehen auch unsere Patientenbesprechungen, die es so nur in wenigen Kliniken geben dürfte.

Seit März 2019 ist unser Haus nach DIN ISO 9001:2015 und ebenso nach den Kriterien von AnthroMed zertifiziert. 

Unsere spezielle Kompetenz:
Das integrative Therapiekonzept

ANTHROPOSOPHISCHE MEDIZIN

Die Anthroposophische Medizin ist eine integrative Medizin, die auf der naturwissenschaftlichen, konventionellen Medizin beruht, diese jedoch um geisteswissenschaftliche Erkenntnisse über Seele und Sein des Menschen erweitert. Daraus resultiert ein ganzheitliches Therapiekonzept. 

MEHR INFORMATIONEN

ANTHROPOSOPHISCHE PFLEGE

Alle Pflegenden im Paracelsus-Krankenhaus beherrschen eine qualifzierte Wundversorgung, Infusionstherapie sowie Notfall-Maßnahmen. Gleichzeitig wollen wir aber auch dem Menschen im Schutze der hüllegebenden Pflege wieder zu mehr Selbständigkeit zu verhelfen. 

MEHR INFORMATIONEN

ANTHROPOSOPHISCHE KUNSTTHERAPIEN

Die Kunsttherapien – Malen, Plastizieren, Musik – fördern die Eigenaktivität des Patienten und regen durch das kreative Handeln heilsame Prozesse an. Die Auseinandersetzung mit Ton, Holz oder Stein, mit Farbe, Form und Klang lässt anders wahrnehmen, hören, sehen und fühlen.

MEHR INFORMATIONEN

HEILEURYTHMIE

Heileurythmie ist eine spezielle Bewegungstherapie aus der Anthroposophischen Medizin. Ihr Ziel ist es, die Formkräfte des Körpers, die aufgrund der Krankheit verlorengegangen sind, wachzurufen oder auch vegetative Vorgänge wie Organfunktionen zu beeinflussen. 

MEHR INFORMATIONEN

 

HYPERTHERMIE

Die Überwärmungstherapien gehören zur Spezialistät unseres Hauses. Wir setzen sie als Ganzkörper-Hyperthermie sowie als lokale Tiefen-Hyperthermie vor allem bei Krebserkrankungen ein, die Ganzköper-Hyperthermie auch bei Muskelrheuma (Fibromyalgie).

MEHR INFORMATIONEN

PHYSIOTHERAPIE

Neben Krankengymnastik, Schlingentisch, Lymphdrainage und medizinischen Bädern liegt der Schwerpunkt in unserem Haus auf anthroposophischen Therapien wie Rhythmischer Massage nach Wegman/Hauschka und Öldispersionsbädern.

MEHR INFORMATIONEN

PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEGLEITUNG

Eine schwere Krankheit erschüttert bis ins Innerste. Viele Menschen denken dann darüber nach, wie sie bisher gelebt haben und wie sie künftig leben wollen. Für sie sind biographische Gespräche und eine psychotherapeutische Begleitung eine große Hilfe.

MEHR INFORMATIONEN